Ballon Fliegen: Luftballonfahren
Steht da: Ballonfahren oder Ballonfahren / Ballonfahren oder Ballonfahren? denn Luft ist wie Ballonfahren in dieser Sprache, während Flugzeuge, die schwerer sind als Luft, fliegen. Wieso heißt es eigentlich Ballonfahren und nicht Ballonfahren? Vielleicht ist der beste Weg, auf die Krawatte eines Ballonfahrers zu treten, hinter ihm her. Vor langer Zeit haben die Brüder Montgolfier die Ballonfahrt erfunden.
Ballonfahrt – Ballon fahren mit Heißluftballon und Gasballon
Also: Luftballonfahren oder Luftballonfahren oder Luftballonfahren? Wieso man einen Ballon reitet und nicht einen Ballon fliegen kann, lässt sich in einigen, recht glaubwürdigen Worten erklären: Mit einem Luftballon reiten wir mit dem Fahrtwind, d.h. wir ziehen in der Luft. Der Ballon kann nicht fliegen, weil er keinen Antrieb hat.
Allein der Fahrtwind entscheidet über unser Ausflugsziel. Wir können natürlich unsere Zielsetzungen festlegen und erreichen, aber wir müssen die Windmodellprognosen sorgfältig durchdenken. Der Ballon hat keine Flügel, die dem Gegenstand Halt geben. Dadurch wird der Ballon in eine eigene Rubrik eingeordnet. Die Heißluftballon erhöht sich, weil durch die Erwärmung der Raumluft eine niedrigere Raumdichte erreicht wird; je niedriger die Raumdichte, umso niedriger das Eigengewicht.
Die Warmluft wird heller und erhöht sich dadurch. Im Gasballon befindet sich ein gasförmiges Medium, das zudem eine niedrigere Packungsdichte als Druckluft aufweist. Deshalb erhebt sich dieser Ballon und reitet mit dem Fahrtwind…. Wie Sie wissen, reist auch ein Segelboot mit dem Rücken zum Nacken. Wie ein Ballon im Strom des Winds erreicht das Boot eine Vorwärtsbewegung.
Wieso heißt es Ballonfahren und nicht Ballonfahren? Bayern? Schwäbisch?
Hast du dich jemals gewundert, warum es „Ballonfahren“ ist? Zum einen ist der Ballon, ob Heißluft- oder Gasballon, ein Aerostat. Der Grundgedanke ist „leichter als Luft“. Im Mantel des Ballons hat die erhitzte Raumluft eine niedrigere Luftdichte als die Raumluft.
Mit anderen Worten, die Heißluft im Ballon ist heller als die Außenluft. Auch heute noch sagt der Mediziner „alles Leichte als Luftantriebe“. Es gibt noch einen anderen Weg, warum ein Ballon nicht mitfliegt. Bereits 1783 haben die ersten Luftballonfahrer bzw. die Erbauer des ersten Luftballons, die Brüder Montgolfiere, gesagt, dass sie im Meer der Lüfte schweben.
Da die Seeleute im (Wasser-)Meer reisen, reisen die Luftballons im Flug. Das ist der allerletzte und (für mich zumindest) glaubhafteste Anlass zum Ballonfahren: Wer schon einmal selbst einen Ballon geflogen ist, wird feststellen, dass es eine Fahrt, ein Floß, ein Gleiten ist. Unter Ihnen wandert die Welt zwar langsamer, aber Sie sind weit weg von der Alltagshektik, dem Lärm und der Fluggeschwindigkeit.
Oh ja, wenn man als Täufling vom Ballonfahren spricht, ist eine Champagnerrunde vorprogrammiert. Ein kleiner Tropfen Nostalgie: Nur im deutschen Sprachraum spricht man vom Autofahren, in der nordamerikanischen dagegen vom Fliegen. Es ist ein Heißluftballon, ein Heißluftballon oder eine Ballonfahrt.