Echter Helikopter Bausatz: Real Helikopter Kit
die ein- und zweisitzigen Mini-Hubschrauber sind eine echte Alternative. Beinahe wie ein echter Helikopter! als mein vorheriger und doch nicht so schwer wie ein „echter“. RC Beginner Helikopter Kit ausrichten. Bald als eine echte innerhalb eines Zeitraums konnte man am wenigsten in ihr sehen.
Selbst gebaute RotorWay-Hubschrauber
Hallo, aber wie viele Flugstunden haben sie Geräte hinter sich gebracht, ohne dass man sie vögeln musste. Es gibt einige Freundinnen, die einmal Experimentalheli´s hatten. Meiner Ansicht nach muss man immer berücksichtigen, dass man ein EXPERIMENTAL hat und entsprechend damit umgehen. http://www.aller-zeitung.de/newsroom/welti…l/art699,733626In Ungarn sind von der Art……………
Als Experimentell werden alle 5 Leute mit den Geräten Födlich verunglückt beflogen. Nun, und wenn man sich die Fotos der Geräte ansieht, die eine schwere AUTOROTATION hinter sich haben, kann man sehen, dass die  des CS-27 nicht beibehalten werden. Panzer sind jedoch immer zu gefährlich, deshalb verbrennen sie so brutal, ohne Zeit zu haben.
Wenn ich mir jetzt noch den neuen, auf dem hiesigen Inlandsmarkt ansehe, der jetzt schon weiß, dass es 100 Tonnen kosten wird und nun endlich ein Videofilm auf seiner Webseite hat, wo er nur den Hauptläufer OHNE Ladezeiten für 125sek dreht läst, naja………
Unternehmensgeschichte
Sie ist das Resultat von 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Technik und Bau, entschlossener Kampf gegen die Widrigkeiten, unermüdlicher Einsatz und echter, harter Einsatz einer ganzen Reihe von Menschen, die an die Unternehmensmission glauben: den Hubschrauberkunden weltweit ihren Wunsch zu verwirklichen, einen Hubschrauber sicher und bezahlbar zu steuern.
Wenngleich noch wenig bekannt, gab es einen Prototypen, ein Vorgängermodell des „Scorpion“, für den 1961 die Tests begannen. Mit dem Skorpion war der erste Kit-Hubschrauber auf dem Weltmarkt, der wirklich geflogen ist. Die vom Unternehmen entwickelten Konzepten verwirklichten den Eigenbesitz und den individuellen Einsatz von Helikoptern.
Eine der grössten Herausforderungen war es, einen Helikopter zu entwickeln, der eigentlich aus dem Durchschnitt kommt. Das Originaldesign, dessen Prototypen 1966 geflogen sind, hatte eine sehr geringe Lebensdauer der Hauptbestandteile. Mithilfe beratender Ingenieure und kreativer Lösungen von innovativen Auftraggebern und Mitarbeitenden wurde 1971 ein weiterentwickeltes Scorpionmodell eingeführt.
Dazu gehören alle Aluminium-Rotorblätter, ein 115-fach OMC 2-Takt-Motor (Evinrude V-4 Außenborder ) und ein Antrieb ( „Welle und Lager“) mit erhöhter Durchzugskraft. Zum Antrieb des Heckrotors verwendete der Skorpion ebenfalls ein Keilriemenantrieb. Der Bau dauerte ca. 600 Std. bei deutlich mehr Eigenproduktion durch den Bauherrn als beim aktuellen Vorgängermodell.
Im Jahr 1972 wurde der Skorpion mit einem OMC 125 HP, 2-Takt-Motor eingeführt, der die nötige Kraft für das Abheben von zwei leichten Menschen in kalter Umgebungsluft in geringer Höhe bereitstellte. Trotz aller Neuerungen haben die Instandsetzungsintervalle die Zielwerte noch nicht erreicht. Im Jahr 1974 beschloss das Unternehmen den Hubschrauber neu zu konstruieren mit dem Bestreben, die Wartungskosten pro Stunde deutlich zu reduzieren.
Erster und wichtigster Aspekt war der Ersatz des unwirtschaftlichen 2-Takt-Motors. Das Unternehmen hat erkannt, dass es mit diesem Motortyp keine effektive Methode gibt, die starken Schwingungen zu dämmen und das geringe Moment zu steigern. Unglücklicherweise konnte man keinen einzigen Anbieter gefunden, der seinen 4-Takt-Motor für einen Einsatz in einem Helikopter angepasst hätte.
Das 4-Takt -Vierzylinder-Triebwerk RW 133 hat jetzt die zusätzliche Leistung und das zusätzliche Moment, das der Helikopter benötigt. Fast alle Komponenten des Triebwerks (und der Großteil des Bausatzes) werden im eigenen Haus gefertigt. Die Rumpfform war modern und schlank und spiegelte das progressive Gedankengut des Unternehmens wider. Flugzeuge und Helikopter.
Es gab, wie bei jedem neuen Design, sowohl wesentliche Besserungen als auch unvorhergesehene Nachteile. Zu den markantesten Neuerungen bei diesem Typ gehörte das Elastomer-Rotorsystem, das die Flugcharakteristik verbessert hat. Das bewährte Elastomer, das bisher nur in Arbeitshelikoptern zum Einsatz kam, war nun in einem Kit-Hubschrauber erhältlich. In einer eigenen Gesellschaft wurde mit WINDSTAR ein 4-sitziges Fahrzeug entworfen, das schlichtweg zu aufwendig wurde.
Der Aufwand für die Weiterentwicklung und das Testen war deutlich größer, als ein kleines Unternehmen ertragen konnte. Das neue Unternehmen hat die Entwicklungshemmnisse der ELETE erkannt und das Studium abgebrochen, um sich dem erprobten EXEC-Modell zu verschreiben. Das Triebwerk des Typs R I 162 cubic inch (2650 cm3) wurde eigens für den Einsatz in Drehflüglern entwickelt und erreicht ein fantastisches Leistungs-/Gewichtsverhältnis.
In allen Hubschrauberbereichen wurden Optimierungen vorgenommen, einschließlich der Packung und Struktur des Kits, der Handbücher und des Kundendienstprogramms, die dem Bauherrn mit Hilfe technischer Daten halfen. Die EXEC 90 war der damals einzigste Kolbenmotorhubschrauber mit einem asymmetrischen Flügelprofil, das die Autorotation und damit die Flugsicherheit erhöht.
Im Jahr 1994 hat sich das Unternehmen sehr genau mit dem Vergaser-Motor der EXEC 90 auseinandergesetzt und kannte ihn. Die EXEC162 wurde zusammen mit vielen anderen Neuerungen entwickelt. Er ist die erste Adresse im Kit-Hubschraubermarkt, der sich diesen Ruf durch hohe Betriebssicherheit und Verlässlichkeit erworben hat und das Fliegen mit dem Hubschrauber nach wie vor zum Vergnügen macht.
Das FADEC-System der EXEC 62F wird weiter verbessert. Dies ist eine im Experimentalflugzeugbau bisher unbekannte technologische Weiterentwicklung, die nur von wenigen zertifizierten Hubschrauberherstellern geboten wird. Damit kann der Antrieb des Typs Rotary 162F die Leistung auf noch höherer Dichte als bisher beibehalten.
Das galt nicht nur für die individuelle Handwerkskunst der Bauherren, sondern auch für die Ausführungsqualität.