Flugplatz Mainz Finthen Restaurant: Flughafen Mainz Finthen Restaurant
In unserem Restaurant, Bistro und Café „Tower One“ bieten wir Ihnen am Wochenende eine herzhafte, frische Landhausküche mit hausgemachtem Kuchen. Das Restaurant vor Ort mit freiem Blick auf die gesamte Veranstaltung. Gaststätte Tower One, Mainz, Deutschland. Auch der Flughafen Mainz-Finthen ist immer einen Besuch wert. Die hauseigene Gaststätte „Tower One“ lädt zum Verweilen ein.
Flughafen Mainz – Herzlich Wilkommen!
Wilkommen auf der Website des Luftfahrtfahrtvereins Mainz e.V. und des Flughafens Mainzer Flughafen. Das Flugfeld Mainz-Finthen ist der sympathische Flugplatz für die General Aviation im Rhein-Main-Gebiet – direkt Nähe die Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden sowie die Main-Metropole Frankfurt. Das Rheinhessische Flair verfügt über neue Restaurants, Werften, Fluggesellschaften und die Flugschulen des Luftfahrtclubs Mainz e.V. für Segeltörn, Motorradsegler, Ultraleichtflieger und Motorflieger.
Private Piloten werden unter für eine geeignete Unterkunft und Geschäftsreisende eine qualifizierte, professionelle Abwicklung vorfinden. Die Mitarbeiter des Flugplatzes Mainz- Finthen wünscht freuen sich auf Ihren Aufenthalt!
07 – Flugplatz Mainz-Finthen – 5_Reisen und Veranstaltungen-2014 –
Das italienische Universal-Genie Leonardo da Vincis sagt uns: „Wenn du einmal das Gefühl des Fliegens hast, wirst du für immer auf der Erde sein. „Doch 4 Jahre sind vergangen, bevor Otto Lilienthal 1893 als erster Mensch den Wunsch, mit einem Drachen zu fliehen, verwirklichte.
Ich fliege, das ist alles. „Nachdem unser Member Elke/beauty2000 diesen Summer mit der „alten JU “ vom Flughafen Mainz-Finthen begonnen hatte, sagte sie mir begeistert: „Wir müssen hin“. Gesagt, aber getan – Elke kontaktierte den geschäftsführenden Gesellschafter Thilo Schmidt-von Hülst von der Flugplatz Mainz Betriebsgesellschaft mbH FMBG, ein Treffen war rasch arrangiert.
In der Nachmittagspause am Freitag, 9. Oktober 2014, führte uns Schmidt-von-Hülst nicht nur den Betrieb für mehr als zwei Flugstunden vor, sondern führte uns auch in die Historie des Luftfahrtverbandes Mainz und des Finth Airfield ein. Nur wenige von uns waren jemals auf dem Flugplatz Mainz. Merkwürdig, denn es befindet sich quasi vor unserer Tür zwischen Finthen und Vaduz.
Um 15 Uhr versammelten sich 12 Teilnehmer im Turm und wurden von Schmidt-von-Hülst in den Trainingsraum geleitet. Dabei lernten wir nicht nur viel über die Ursprünge der Luftfahrt durch Otto von Lilienthal (1848-1896) und die Brüder Wright, sondern auch über Jacob Goedecker aus Mainz (1882-1957), der 1909/10 seine ersten Flugexperimente auf dem „Gonsenheimer Sand“ begann.
Im Jahre 1911 gründet er nicht nur die erste Fliegerschule, sondern auch den „Verein für Flugswesen Mainz“, den damaligen Luftfahrtverein. Gegen Ende der 1920er Jahre begann der Flugbetrieb in Mainz. Die Flüge fanden auf dem „Großen Sand“, der „Platte“ in Wiesbaden und dem Flugplatz in Erbenheim statt. Im Jahre 1939 wurde ein neues Flugfeld in Mönchwald gegründet, wie der damalige Name des Ortes lautete.
Im Heimat- und Geschäftsverein Finthen ist ein interessanter Beitrag über den Flugplatz Finthen erschienen, den Sie hier lesen können. In der Nachkriegszeit wurde der Flugplatz von der französischen Streitmacht übernommen und die 1 Kilometer lange Asphaltpiste gebaut. Mit der Lockerung des Flugverbots der NATO-Staaten und der Wiedereinführung des Segelflugs wurde 1951 der Aero-Club Mainz gegründet, aus dem 1952 der Aero-Verein Mainz e. V. wurde.
Den Segelfliegern wurde erlaubt, auf dem Flugplatz zu landen und sich einen Hangar außerhalb des Areals zu bauen. Das Aufwindprinzip beim Gleiten wird von Thilo Schmidt-von-Hülst erörtert. Die US-Streitkräfte haben nach dem Rückzug der Franzosen den Flugplatz, der Finthen Army Airfield genannt wurde, übernommen. Im Jahr 1992 wurde der Flugplatz geschlossen. Laut Thilo Schmidt-von-Hülst demontierte die US-Army alles in einer Nacht- und Nebeloperation; es gab keine Elektrizität und keine Licht.
Rheinland-Pfalz durfte den Flughafen ab dem Jahr 1994 für zivile Zwecke benutzen, da er bereits vor 1939 ein deutsches Flugfeld war. Seither wird sie vom Flugfahrtverein Mainz e. V. geführt, der den Betrieb und die Flugsicherung an die am 01. 08. 2008 neu gegrÃ?ndete Flugplatz Mainz-Finthen Betriebs-GmbH Ã?bergab.
Ausserhalb der operativen Flugzeiten darf der Flughafen nur mit Zustimmung eines Flugsicherungsbeauftragten (BfL) benutzt werden. Manchmal werden Orgeltransporte in der Nacht durchgeführt oder Berühmtheiten müssen in der Nacht abheben. Am Tag wird der Flughafen von Unternehmern, Privatpersonen, Politikern und Berühmtheiten aus dem Rhein-Main-Gebiet ausgenutzt. Auf dem Flughafen können Flugzeuge bis zu 14 t abheben.
Schmidt-von-Hülst antwortet uns mit Geduld und ist froh, dass Finthen der einzigste Flugplatz ist, der schwarz und wirtschaftsneutral ist. Mainz-Finthen ist neben Egelsbach und Reichelsheim in der Wetterau der meist frequentierte Flugplatz der Gegend. Der Flugplatz bietet neben der Start- und Landebahn in 12 Hallen Schutz für Luftfahrzeuge, eine Wartungs- und Reparaturhalle, drei Füllstationen und seit 2011 den neuen Turm, der die Verwaltungs-, Konferenz- und Trainingsräume sowie das Restaurant „Tower One“ mit großer Sonnenterasse beherbergt.
Das Flugfeld ist nur für Sichtflüge mit zwei Start- und Landebahnen vorgesehen. Laut Preisliste des Flughafens Finthen liegen sie zwischen 8,40 ? und 385,56 ?. Beim Umweltschutz kooperieren Umweltaktivisten und der Flughafen. Er wird von Schmidt-von-Hülst so geantwortet, dass man sich nicht in die Quere kommt.
Das Flugzeug, das sich Finthen nähert, darf nur 3.500 ft (= ca. 1.070 m) hoch sein. Allerdings müssen von Frankfurt kommende oder startende Maschinen eine Höhe von 5000ft haben. Den Mainzern kommt der Finth Airport zugute, da der Lärm beim Anflug auf Rhein-Main etwas nachgelassen wird.
Zudem gibt es laut Schmidt-von-Hülst ein Kollisionswarnsystem, damit es nicht „eng“ wird. Hier stellt uns Schmidt-von-Hülst die verschiedenen kleinen Flugzeuge der Fliegerschule vor. Die Luftfahrtvereinigung Mainz verfügt über die grösste Luftsportschule in Rheinland-Pfalz mit vielen Motorpiloten, Ultraleicht-Flugzeugen und Segelflugzeug. Gegenwärtig hat der Luftfahrtfahrtverein Mainz e. V. über 500 Mitarbeiter in den beiden Bereichen Motorfliegen und Segelfliegen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der spannenden Homepage des Luftfahrtverein Mainz e. V. Wir danken Thilo Schmidt-von-Hülst für den spannenden und lehrreichen Abend mit einer Geldspende für die Nachwuchsgruppe des Bundes. In dem Flughafenrestaurant „Tower One“ haben wir genügend Sitzplätze frei und geniessen nicht nur die Blicke auf die Flammenkuchen, sondern auch auf den Flughafen Mainz-Finthen, bevor wir uns um 19.30 Uhr gegenseitig Abschied nehmen.