Wer einen Hubschrauber selber fliegen möchte, hat zweierlei Möglichkeiten. Entweder er oder sie …
Rundflug Berlin
Mit dem Hubschrauber über Berlin fliegenUnd dies nicht nur im Himmel über Berlin. Auch bei einem Heliflug über Sylt oder Rügen werden spannende Impressionen gesammelt. Neben dem innerstädtischen Häusermeer sind es in Berlin vor allem die Havelbuchten, die Windungen der Spree und die berühmten Seen, die einen Helikopterflug zu einem unvergesslichen Erlebnis erheben.
Entlang der Mauer
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde in Berlin viel gebaut. Die Stadt veränderte drastisch ihr Gesicht und so ist es auch Berliner Originalen nicht mehr allerorten möglich, sich genau an den Verlauf der Mauer zu erinnern. Deutlicher und selbst für Touristen gut nachvollziehbar, präsentiert sich der ehemalige Standort des sogenannten antifaschistischen Schutzwalls aus der Luft. Auf Wunsch fliegen die Piloten dem ehedem 160 Kilometer langen Mauerverlauf möglichst exakt nach und zeigen Ihnen dabei einige Berliner Wahrzeichen. Das Brandenburger Tor beispielsweise, das 28 Jahre im Niemandsland der deutsch-deutschen Teilung lag, darf bei einem solchen Hubschrauberflug selbstverständlich nicht fehlen. Auch der Checkpoint Charlie, die East Side Gallery und der vormalige Grenzübergang an der Bornholmer Straße gehören obligatorisch zu einem Rundflug über Berlin.
Luftige Sehenswürdigkeiten
Neben den bekannten Locations, die von der Teilung Deutschlands erzählen, hält Berlin eine Fülle weiterer baulicher Highlights bereit. Steuert der Helikopter langsam auf den Fernsehturm der Stadt zu, schlägt das Herz von Selbstfliegern wie Rundflugteilnehmern höher. Das von den Berlinern nonchalant als Telespargel bezeichnete Gebäude reckt sich 368 Meter in die Höhe und markiert damit das höchste Bauwerk der Bundesrepublik. Europaweit nimmt es Rang vier der größten, freistehenden Gebäude ein. Weil die Hubschrauber nahe am Turm fliegen, werden Sie die Besucher im Inneren der Aussichtsplattform erkennen können. Nur einen Steinwurf vom Telespargel entfernt, steht das Rote Rathaus. Der Amtssitz des regierenden Bürgermeisters leuchtet in seinem satten Rot herauf und fungiert deshalb bei einem Rundflug über Berlin als markanter Orientierungspunkt. Weiter gen Westen tut sich unter den Kufen des Heli die Straße des 17. Juni auf. Die schnurgerade Verbindung zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor gehört zu den belebtesten Verkehrsachsen der Hauptstadt und ist dank ihrer sechs Fahrspuren auch aus luftigen Höhen leicht zu erkennen.
Seit das deutsche Parlament samt zahlreicher Ministerien zur Jahrtausendwende nach Berlin umzog, tummeln sich im Regierungsviertel täglich tausende Besucher. Das Reichstagsgebäude, das Kanzleramt und das Band des Bundes mit seiner charakteristischen Spreequerung werten jeden Hubschrauberrundflug auf. Aus der Luft ist auch hervorragend der Helikopterlandeplatz im Kanzlerpark zu erkennen. Dort startet und landet der deutsche Regierungschef mehrmals wöchentlich. Mit etwas Glück tut sich auf der Landefläche gerade etwas. Weil das Regierungsviertel im Spreebogen beheimatet ist, muss bei einem Rundflug über Berlin lediglich dem genannten Fluss gefolgt werden und man gelangt zur Museumsinsel. Dieses einzigartige, historische Gebäudeensemble gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und zeigt legendäre Ausstellungsstücke wie die Büste der Nofretete.
Berliner Grünflächen
Auch wenn der Großraum Berlin von 4,4 Millionen Menschen bewohnt wird, wartet die Hauptstadt mit herrlichen Parkanlagen und unerwartet viel Natur auf. Die Hubschrauberrundflüge führen deshalb auch über die Baumreihen des Großen Tiergartens sowie hinüber zum Tempelhofer Feld. Mit der Stilllegung des Flughafens im Jahre 2008 wandelten sich die Rollfelder und Startbahnen in Tempelhof zu einem gigantischen Naherholungsgebiet um. Doch das eigentliche Zentrum des Naturvergnügens liegt vor den Toren der Stadt, genauer gesagt am Wannsee. Die Badewanne Berlins ist Teil der Kladower Seestrecke, die sich aus mehreren Buchten der Havel zusammensetzt. An heißen Sommertagen tummeln sich unzählige Badegäste am von Conny Froboess besungenen Strandbad Wannsee.
Weil Brandenburg den Stadtstaat Berlin zur Gänze umfasst und darüber hinaus an die Seenplatte grenzt, führen Hubschrauberflüge auch hinaus in jenes Bundesland. Wer den Piloten bittet einen Schwenk nach Westen zu machen, wird schon nach wenigen Flugminuten das Stadtgebiet von Potsdam bestaunen können. Die Grenze zwischen Berlin und der preußischen Garnisonsstadt markiert die Glienicker Brücke. Die als Agentenbrücke weltberühmt gewordene Flussquerung überspannt den Jungfernsee beziehungsweise die Glienicker Lake und eignet sich hervorragend als krönender Abschluss eines Rundflugs über Berlin.