Als Hubschrauberpilot darf man eigenhändig zu Rundflügen über Köln, Innsbruck oder den Bodensee …
Touristeninformation Rügen
Fremdenverkehrsamt RügenFremdenverkehrsämter und Kurverwaltung der Stadt Rügen
Falls Sie Ihre Anlage als Tourismusbüro nicht finden, kontaktieren Sie uns hier. Tel. (038303) 1 42-0, . Internetzugang; . Tourismusverband Binz e. V. 18609 Eastseebad Binz, Tel. (038393) 665740, Internet: . Fremdenverkehrs- und Wirtschaftsverband Puttus e.V. Internetzugang:
Badeverwaltung
Unsere Lebensweise ist geprägt von der Kurarchitektur und die Mole ist ein Markenzeichen der Stadt. Aber auch Sellin befindet sich unmittelbar am märchenhaften Wald der Granitza - und in den Hügeln von Sellin können Sie verborgene Fischerorte und eine atemberaubende, wunderschöne Landschaft des Boddens miterleben. Das Personal der Badeverwaltung des Ostseebads Sellin ist Ihr Kontakt, wenn Sie irgendwelche Probleme mit Ihrer Reiseplanung haben.
Gern beraten wir Sie über alles was Sie wissen müssen und unterstützen Sie beim Ausfüllen Ihres Terminkalenders während Ihres Urlaubs. - Tourist-Information/ Gästeservice, Separate Feiertagsöffnungszeiten.
spannen id="Wiederherstellung_nach_R.C3. BCgen ">Bergen auf Rügen">/a>[Bearbeiten> | /span>Quellcode bearbeiten]>
Im Denkmalverzeichnis von Rügen sind alle Denkmäler der Gemeinde Rügen (Kreis Vorpommern-Rügen) und ihrer Bezirke aufgeführt. Basis ist die Herausgabe der Monumentenliste des Landkreises Vorpommern-Rügen, Ausschnitt aus der Bezirksdenkmalliste vom 8. Juli 2015 (Karte)Bahnhof (DB-AG)2-gesch. neoromanischer Bau von 1883 für die Bahnlinie Stralsund-Sassnitz. 1 möbliertes, verputzes Mansardendachhaus, heute Treffpunkt; Billroth war ein deutsch-österreichischer Arzt, 1829 in Bergen geboren. Das Haus ist ein Haus, in dem sich das Haus befindet.
KlosterhofKloster vom zwölften bis zum sechzehnten Jh. Wohneigentum1-st. Pfarrkirche, katholische, St. BonifatiusNeoromanische, eingeschiffige Backsteinkirche von 1912 mit Kammturm. MarienRomanisch, 3-schiffige Basilika mit Querhaus von 1180 aus Ziegelstein mit Feldsteinen; gotisch; Ausbau zur Saalkirche, Ansicht der Kirchenschiffe, Schiff mit fünf Erkern und Obergeschoß des Querhauses aus dem XIV. und VIII, markante Wandgemälde aus der Romanik; Nordkapelle aus dem XV. Jh.; Luster aus dem XVII,
Hochaltar von 1730, Bugkorb von 1776, Drehorgel von 1909. Fachwerkgiebelhaus von 1538 mit Krüppelwalm, dem ältesten Profanbau der Hansestadt; Nordflügel von 1860; 1999 renoviert; heute Touristeninformation und Meldestelle. Übersichtsplan des Postgebäudes 2-stöckig Stadthalle 3 - heute Putzgebäude mit Zwischengeschoss; Historisierung des westlichen Teils ab 1861, des östlichen Teils ab 1912 im Art Nouveau; ehemaliges Jungfrauenkloster bis 1945 als Spaltkloster, dann bis 1947 Residenz der sowjetischen Militärs, dann bis 1992 Polizeistation, Bibliothek, Banken und Poliklinik; bis 1999 Umbau zum Bürgermeisteramt.
Hängegärten " (Karte)Ernst-Moritz-Arndt-Turm4-geschossig, 27 m hoch, neoromanisch, Rundblickturm von 1877, Entwurf Hermann Eggert, aus Backstein mit gläserner Kuppel an der Burgmauer von Rugard, Standort des ehemaligen Schlosses der Rügans; Glockenturm in Erinnerung an Ernst Moritz Arndt; 2000/02 renoviert.