Flugzeugteile Gebraucht Kaufen: Gebrauchte Flugzeugteile Kaufen
Melden Sie sich für den kostenlosen Flugzeugmoebel.de Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr von uns. Homecockpits oder einzelne Panels für Airbus- oder Boeing-Flugzeuge. Auch gebrauchte Avionik / Flugzeuginstrumente sind verfügbar. Die Avionik und Flugzeuginstrumente sind für alle Flugzeugtypen notwendig. Wurden sie noch ausgelacht: Was wollen Sie kaufen, alte Flugzeugwagen?
Gebrauchtflugzeugsitze jetzt ständig auf Lager….
Sind Sie auf der Suche nach einem Cockpit-Sitz für Ihr Home-Cockpit oder Business-Class-Sitze für Ihr Wohnraum? Der Einsatz von Flugsitzen ist sehr abwechslungsreich. Egal ob für Werbung, Filmkulissen, Heimkino, Bürogeräte, Konferenzraumausstattung, Wartezimmer für Ärzte, Chill-Lounge, etc….. die Einsatzmöglichkeiten für Gebrauchtflugzeugsitze sind groß! Die Business Class Sitzmöbel werden generalüberholt und mit Kunstleder oder echtem Leder nach den besonderen Farbwünschen des Auftraggebers hergestellt.
Lassen Sie sich von der Güte unserer überholten Flugzeugsitze überzeugen!
Luftfahrtelektronik und Luftfahrtinstrumente
Luftfahrtelektronik und Luftfahrtinstrumente sind für alle Flugzeugtypen notwendig. Wir haben unter anderem Geräte für den Segelsport sowie Geräte für professionelle Piloten, die mit größeren Maschinen anreisen. Bei uns erhalten Sie Kollisionsschutz, Kühlanlagen, verschiedene elektronische Komponenten, Transceiver, Displays und Notstromaggregate. Mit der richtigen Bordelektronik tragen Sie entscheidend zu einem bequemeren und sicheren Abflug bei.
Die hochwertige Bordelektronik hat eine lange Nutzungsdauer. Unter dieser Rubrik findest du sowohl für begeisterte Freizeitpiloten als auch für den Profi. Entscheiden Sie sich für hochwertige Radios und alles, was dazu dazugehört – Antenne, Verkabelung und Zubehöre. Benötigen Sie Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Artikel?
Aus alten Flugzeugteilen werden Designermöbel
Der Werdegang als Entrepreneur beginnt mit einem flüchtigen Blicken. Alexander Geis, 38, hatte in der Mitte des Atlantiks die Vorstellung, dass ein Flügel ein großartiger Schreibtisch sein würde. Im Jahr 2006 gründete Geis mit seiner Ehefrau die Gesellschaft „Private Wing“: Sie fertigt Tabellen aus Flügeln oder Turbinenschaufeln, Mantelständer aus Propellerflügeln, Zähler aus Antrieben.
Die Douglas DC-3, bekannt als die Rosinenbombe, ist als Besprechungstisch mit Aluminiumfüßen und Glasaufsatz für 6950 EUR erhältlich; die billigsten Teile sind Rahmen aus Flugzeugaußenhaut für 399 EUR. „Zuhause haben wir einen Wohnzimmertisch aus einer B-52, einen Esstisch aus einer Buche 18, eine Theke aus einer DC-6, einen Kleiderschrank aus einer C-130, sowie mehrere Trolleys und Propellerskulpturen“, listet Geis auf.
Sie werden von Alexander Geis in seiner freien Zeit auf drei Erdteilen gesammelt. Seine Hauptaufgabe ist die Geschäftsführung eines Autozulieferers, Sabine Geis betreut „Private Wing“ auf Zeit. Sie haben exklusive Verträge mit Luftfahrzeughändlern auf der ganzen Erde. „Dies ist natürlich ein kleiner Absatzmarkt, aber wir konnten ein sehr gutes Netz aufbauen“, sagt Sabine Geis.
Valentin Hartmann, 32, und Stephan Boltz, 33, können eine vergleichbare Erfolgsstory vorweisen. Noch vor sieben Jahren wurde über sie gelacht: Was willst du kaufen, die alten Flugzeugwagen? „Wir wurden von den Airlines nicht ernst genommen“, sagt Hartmann. Der Fachhändler hat ihnen 270 eingebeulte Wagen angeboten. Sie verkauften alle Wagen einen ganzen Monat später mit Profit.
Hartmann und Boltz haben heute fünf Mitarbeiter. Im Jahr 2011 erzielten sie mit ihrer Koelner Gesellschaft „Bordbar“ einen Jahresumsatz von 1,5 m?. Sie beliefern jeden Monat 130 Wagen – nach China, Mexiko oder Venezuela, Saudi-Arabien, Singapur oder Korea. Zufriedene Gäste stellen sich auf ihrer Startseite neben ihre Wagen, darunter ein Lüdenscheider Pharmazeut, ein Dresdner Frisör.
„Die Trolleys sind unglaublich robust und wecken Gefühle, weil sie bereits die ganze Erde bereist haben“, sagt Hartmann. „Ein gebrauchtes „Bordbar“-Wagen ist für 979 EUR zu haben, Schubkästen und Regale müssen separat gekauft werden. Hartmann und Boltz wurden für ihre Ideen mit dem angesehenen Designpreis des Roten Punktes geehrt. Die Airlines haben das Potenzial des Unternehmens schon lange erkannt, und der Nachschub an Trolleys ist kein Thema mehr.
„Wir haben leichtere Geräte, das schont das Petroleum“, sagt Hartmann. Er profitiert gleich zweimal vom Geschäft: Er kauft bei der Fluggesellschaft weggeworfene Trolleys auf, die durch neue Trolleys abgelöst werden. Auf Design-Möbel aus veralteten Flugzeugen vertraut auch der FC Bayern München – die Stadionvertreter setzen auf umgebaute Lufthansa-Sitze. „Allein in den vergangenen zwölf Monate wurden insgesamt rund 26.000 Sitzplätze an das hessische Werk im niedersächsischen Bundesland angeliefert; 2011 stattete Lufthansa ihre gesamte europäische Flotte mit neuen Sitzplätzen aus.
Die Automechaniker, Schlosser und Maler einer Fremdfirma stellen die Sitzplätze her. „Man kann nicht so viel Geld verdienen, wie sie hier reinkommen“, sagt er. Luftfahrzeugsitze werden in verschiedene Klassen eingeteilt: Eine neue Sitzbank ist gleichbedeutend mit der Bedingung 1, eine demontierte Bedingung 3 Der Gesetzentwurf sieht vor, dass nur überholte Sitzbänke im zweiten Stand wieder in das Flugzeug eingesetzt werden dürfen – und 95 Prozent aller Sitzbänke der Lufthansa sollen wieder in die Lüfte eingelassen werden.
Der Rest von fünf Prozentpunkten der Gebrauchtstühle wird von Unternehmen oder Privatpersonen gekauft. Er selbst hat einen Flugsitz als Drehsessel zu Haus. Doch das erste von ihm zusammengeschraubte Exemplar war kaum zu verwenden. So bekam er fachmännische Hilfe: Einer seiner Angestellten verschraubt nun die Sitzbänke auf speziell in Italien gefertigten Sitzen.
Für einen solchen Stuhl 750 EUR. Flugzeug-Sitze ohne Räder sind ab 250? zu haben. Noch spektakulärer war die Vorstellung des niederländischen Tourismusunternehmers Ben Thijssen: