Heliswiss Belp: Der Heliswiss Belp
Ein Blick auf den Asphalt von Heliswiss in Bern (Schweiz). Unter anderem Air Grischa, Heliswiss Belp und Heli Gotthard. Der Heliswiss Belp Nachtflug, Mountainflyers Belp. Die Norrish Creek Farms; Heliswiss International AG; Wälti Holzbau AG. Empfehlungen aus der Rubrik „Belp“.
Belp: Der Boss saß auch im Hubschrauber – News Region: Bern & Umgebung
BelpDer geschäftsführende Direktor und Fluglehrer der Heliswiss AG starb am Dienstag ebenfalls bei einem Hubschrauberunfall in diesem Jahr. Zu den Verstorbenen zählt unter anderem Alex Bächlin, geschäftsführender Direktor und Fluglehrer von Heliswiss. Seit 13 Jahren leitete er das Unternehmen in Belp. Er war auch als „Accountable Manager“ und „Head of Training“ an der Helikopter-Flugschule der Schweizer Helikopter-Gruppe tätig.
Zu dieser Unternehmensgruppe gehören mehrere Hubschrauberfirmen, darunter Heliswiss. Der Hubschrauber, der am Dienstag im bernischen Oberland abgestürzt ist, soll vor dem Unfall ein Seil durchgeschnitten haben, so ein vorläufiger Bericht der Schweizer Unfalluntersuchungsbehörde. Bei dem Unfall kamen drei Menschen ums Leben. Inwiefern kann die Leidenschaft gehen? Ist es nicht mehr möglich, zu lieben?
Ja. Aber wie so oft bei der Arbeit mit der Frau ist es schwierig. Am Konzerttheater Bern sollen neue Spielregeln eingeführt werden.
Hubschrauber in der Schweiz: Von den Anfängen bis zur Gründung von zwei…. – Thomas Moser
Hubschrauber sind seit den 1950er Jahren für spezielle Anwendungen immer wichtiger geworden und fester Bestandteil des täglichen Lebens. Hubschrauber haben jedoch eine verhältnismäßig kleine Drehzahl und Reichweiten, einen großen Treibstoffverbrauch, einen komplexen Antriebs- und Steuerungsmechanismus und einen geräuschvollen und geruchsintensiven Triebwerk. Nichtsdestotrotz wurde am 7. Juli 1949 der erste Hubschrauber in das schweizerische Luftfahrtregister beim Luftfahrtbundesamt eintragen.
Dokumente von Heliswiss, der Swissische Helikopter AG und der Luftrettung zeigen, dass sich der Helikopterdienst in der Schweiz erst in den 1970er Jahren vollständig etabliert hat. In den 1950er Jahren warteten sie jedoch nur darauf, dass jemand den Hubschrauber in die Schweiz mitbringt. Obwohl die Anzahl der registrierten Hubschrauber ab diesem Datum nur noch geringfügig zunahm, wurden 1960 und 1970 nur noch sechs Zivilhubschrauber zugelassen, das Hubschrauberinteresse nahm spürbar zu.
Die Schweizer Luftrettung hat den Hubschrauber auch für eigene Bedürfnisse entdeckt und durch Charterverträge mit nahezu allen Hubschrauberbesitzern in der Schweiz Zugang zu den meisten Hubschraubern erhalten. Heliswiss und die Schweizer Luftrettung gehören nicht nur zu den ersten Schweizer Helikopterfirmen, sondern verfügen auch über ein Netzwerk und über Bahnhöfe in der ganzen Schweiz und stehen oft in Verbindung mit anderen, kleinen Helikopterfirmen und Helikopterbetreibern.
Vermutlich mussten diese noch mehr auf dem anfangs noch jungen Hubschraubermarkt in der Schweiz existieren. Verschiedene Verträge und Genehmigungen waren erforderlich, die zunächst vom Luftfahrtbundesamt geprüft werden mussten. Heliswiss war deshalb wie die Schweizer Luftrettung auf jeden einzelnen Befehl angewiesen. 2. In ihrer Gesamtheit untersucht die Untersuchung die Frühgeschichte der Hubschrauber in der Schweiz.
Es soll zeigen, wann und wo die ersten Hubschrauber in der Schweiz zugelassen wurden, wofür sie verwendet wurden und wie sie bezahlt wurden. Die Frage hat ihren Grund darin, dass das Interesse an der Geschichte der Luftfahrt bisher ganz klar bei Luftfahrzeugen lag, während „historisch gesehen Hubschrauber in der Regel gar nicht oder nur am Rand erwähnt werden“.
Deshalb sollte auf diese Forschungslücke aufmerksam gemacht und das Bewusstsein für die Hubschraubergeschichte in der Schweiz geschärft werden.