Hubschrauber Reichweitenrekord: Reichweitenrekord für Hubschrauber
Der (inoffizielle) Reichweitenrekord für ein nicht-nukleares Ziel, mit dem kürzlich ein neuer Reichweitenrekord aufgestellt wurde. Der Japaner Hirobo hat einen einsitzigen Elektrohubschrauber entwickelt. Der Hubschrauber mit Raketenwerfer jagt ein Auto. Im selben Jahr wird mit dem Kiebitz ein Reichweitenrekord aufgestellt.
Rekordreichweite bei Boeing mit 787-8
Seattles – Boeing hat einen neuen Reichweitenrekord für Maschinen bis 250 t aufzustellen. Das von GEnx angetriebene Testflugzeug 787 vom Typ SA006 flog am vergangenen Wochenende die 10.710 Meilen (19.835 km) von Seattle nach Dhaka (Bangladesh), wie Boeing mitteilte. Damit hat das Fluggerät einen Reichweitenrekord von 9.127 NN ( „16.903 KM“) gebrochen, den Airbus 2002 mit einem Airbus A 330 aufstellen konnte.
Nachdem die zweistündige Tankpause in Dhaka beendet war, startete die neue Maschine erneut in Fahrtrichtung Seattle. Auch Boeing gab am Dienstag den Erhalt eines neuen Auftrages für das neue Produkt bekannt. Air Lease Corporation (ALC) hat vier Boeing 787-9 sowie vier 737-800 für ihre Leasing-Flotte geordert. Der 787-9 ergänzt ab Beginn des Jahres 2014 das Angebot von Dreamliner und ist für den Einsatz in Fahrzeugen mit 250 bis 290 Sitzplätzen ausgelegt.
Die Boeing hat Bestellungen für die 787 825, davon 270 für die 787-9.
Hochgeschwindigkeitsflugzeuge von Airbus und DLR
Auf der Le Bourget Air Show präsentierte Airbus einen Hubschrauber, der nicht nur flott, sondern auch kostengünstig ist. Ein Hubschrauber, der mehr als 400 km/h erreichen soll, will Airbus produzieren. Auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget hat das Traditionsunternehmen nun das Flugzeugkonzept für den Namen Renner vorzustellen.
Der Hubschrauber soll also nicht nur flott, sondern auch kostengünstig sein. In der Regel werden Hubschrauber mit bis zu 350 km/h geflogen. Die amerikanische Firma ?ikorsky hat 2010 mit ihrem X2-Prototypen 416 km/h erreicht. „Effizienz in Sachen aerodynamischer Effizienz und Treibstoffverbrauch“ Neben dem serienmäßigen Hubschrauber-Hauptrotor verfügt der Rennwagen über zwei doppelstöckige Flügel, die für zusätzliche Antriebe während des Reiseflugs ausgelegt sind.
Die an den Flügelenden angebrachten Luftschrauben sollen für den Vortrieb bei hohen Drehzahlen sorgen. „Mit diesem flexiblen Ansatz lassen sich vielfältige Einsatzszenarien realisieren, bei denen es auf vertikale Starts und Landungen, große Reisegeschwindigkeiten und Effizienz in Sachen aerodynamischer Eigenschaften und Treibstoffverbrauch ankommt“, kündigt das an.