Virenprogramme Mac: Mac-Viren
Einige Viren sind vorhanden und es gibt Software gegen sie. Die kostenlose Avira Free Mac Security fängt Viren, Trojaner und Scareware ab. Die Mac-Virensoftware isoliert infizierte oder verdächtige Dateien in einem geschlossenen Bereich. Verwenden Sie ein Antivirenprogramm auf Ihrem Mac und wenn ja, welches wird empfohlen? Muß ich überhaupt ein Antivirenprogramm für MacOS installieren?
Muß ich ein Antivirusprogramm auf meinem Mac einrichten?
Neulinge von Windows- und Mac-Anwendern wollen wissen, ob sie einen Antivirenschutz für ihren Mac haben. Antivirus-Software ist verfügbar und Sie können ein Antivirus-Programm auf Ihrem Mac einrichten, aber es ist nicht wirklich nötig, manche meinen, aus einem bestimmten Grund: Apples Betriebsystem ist auf UNIX-Basis.
Die Sicherheitsvorkehrungen dieses Betriebssystems sind von der Basis her völlig unterschiedlich, was das Eindringen von Hackern erschwert. Dabei ist UNIX sicherer als Windows-Systeme. Das macht es für böse Jungs und Angreifer viel weniger interessant, einen Viren-, Trojaner- oder was auch immer für Apple-Systeme zu entwickel. sind standardmäßig mit einem Sicherheitsmechanismus ausgerüstet, weshalb viele Apple-Anwender noch nie ein Antivirenprogramm aufgesetzt haben.
So benötigen viele Apple-Anwender im Unterschied zu Windows-Anwendern nicht die vielen Sicherheitsaktualisierungen oder die permanenten Antiviren-Scans und deren Nachträge. Besonders wenn Sie viel im Netz sind, werden einige Voreinstellungen empfohlen: hat eine eingebaute Firewalls. Ein paar weitere Tips, wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen: Das Administratorkonto bietet Ihnen uneingeschränkten Zugang zu Systemen, Programmen und Treibern.
Sie werden als Administrator weniger oft nach einer neuen Version von z. B. einer neuen Version des Programms befragt, sondern früher als Anwender. Falls Sie einen Viren-Scanner einsetzen wollen, empfiehlt sich der Einsatz von „On-Demand-Scannern“, d.h. Virenscannern, die Ihr Computersystem nicht permanent in Realzeit scannen, sondern nur beim Start des Virenscanners, z.B. einmal pro Woche. 2.
Zahlreiche Benutzer melden Echtzeit-Scanner, die das Gerät stark bremsen oder sogar verunmöglichen würden. Sie können Java oder Adobe®Flash auch abschalten, wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen. Benötigt Ihr Mac einen Anti-Virus-Schutz?
Benötigen Sie ein Virenschutzprogramm in OS X?
Wenn Sie einen Rechner mit Windows seit vielen Jahren benutzen, werden Sie in der Praxis viel über Computerviren, trojanische Pferde und ähnliches wissen. Es gibt viele Gefahren für das ganze Unternehmen und man muss immer auf der Hut sein. Lange Zeit galt: Macs haben keine Computerviren oder trojanische Pferde. Es wurde allgemein gesagt, dass Sie kein Antivirenprogramm für Ihren Mac benötigen, aber Sie sollten trotzdem auf einige wesentliche Sicherheitsaspekte achten.
Trotz dieser Vermutung gibt es im Mac App Store einige Werkzeuge und Scanners wie Avira zum Nachlesen. Zum Schutz Ihrer Daten auf dem Mac sind nahezu alle existierenden Virusscanner für den Mac geeignet. Wenn Sie mehr Bequemlichkeit und Performance benötigen, ist das Programmpaket von Caspersky eine gute Wahl, das auch unter Windows beliebt ist.
Außerdem wird häufig die Definition von Caspersky für Virus und dergleichen als Vorlage verwendet. Sie können ruhig für die Security von Caspersky sorgen. Auch wenn der Heimanwender den großen Vorteil darin nicht sieht, ist der Antivirenschutz für den Mac ein absolutes Muss. Auf dem Mac gibt es auch andere, unterschiedliche Virus-Scanner und Sicherheits-Tools.
Sie werden von Anbietern wie z. B. Caspersky, Norton, Avira, etc. angeboten und unterscheiden sich oft in ihren Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus bietet F-Secure auch Anti-Virus- und Anti-Malware-Softwarepakete für den Mac an. Lange Zeit wurde, wie anfangs gesagt, davon ausgegangen, den Mac nicht mit einem weiteren Virenprogramm absichern zu müssen.
Apples Sicherheitsstandards sind auf einem hohem Niveau und oft sind die OS X Systeme nicht von Computerviren durchbrochen. Der einfache Hintergrund dafür ist, dass Windows noch weiter verbreiteter ist und damit ein effektiveres Ziel ist. Auf diese Weise kann das Sicherheitsniveau des Mac aufrechterhalten werden. Wenn Sie die Aktualisierungen nicht installieren, kann ein weiterer Virus-Scanner auf Ihrem Mac Sinn machen und wirksam vor Gefahren beschützen.
Außerdem können Sie sich mit diesen 6 nützlichen Hinweisen vor möglichen Sicherheitslöchern schützen: Alles in allem liegt die Wahl für oder gegen einen weiteren Viren-Scanner auf dem Mac immer beim Anwender. Der externe Schutz für den Mac kann auch bei der Betrachtung von Windows-Viren nützlich sein. Von den 100.000 von uns getesteten Computern waren gut 2,7 Prozentpunkte mit Schadsoftware für den Mac infiziert.
Apple-Computer sind jedoch in vielen FÃ?llen Sammelstellen fÃ?r Computerviren, die unter Windows viel SchÃ?den verursachen. Diese beschädigen zwar nicht unmittelbar auf dem Mac, aber wenn die befallenen Daten per E-Mail oder USB-Stick weitergeleitet werden, können sie sehr rasch wieder auf einem Windows-Computer landet. Zusätzlich erstellt das Programm für jeden einzelnen Suchlauf eine sehr große Bilddatei, die mehrere Gigabytes umfassen kann.
Teilweise wird diese jedoch nach der Sicherheitsüberprüfung nicht entfernt, so dass die Platte immer mehr „zerstört“ wird. Vielfach kann daher davon ausgegangen werden, dass die Viren-Scanner für den Mac recht kritische Faktoren sind und statt vieler anderer Pluspunkte nachteilige Auswirkungen haben. Im Jahr 2013 haben Mac-Scanner auch sehr schwache Virenerkennungsergebnisse erzielt, was sie für die meisten Macintosh-Computer unrentabel macht.
Selbst wenn die Sicherheitswerkzeuge für den Mac heutzutage präziser funktionieren – oft kann man auf sie verzichtet werden, wenn man die Sicherheitsvorschriften grundsätzlich befolgt und sicherheitsrelevante Daten aktualisiert. Viele Virenprogramme reduzieren auch die Leistung des Mac, besonders wenn sie permanent im Hintergund aktiv sind und das Gerät jederzeit überprüfen.
Wenn Sie sich jedoch für den Schutz vor Viren unter Macintosh X entscheiden, empfiehlt sich die Verwendung von Caspersky. In Apples eigenem Apple Store findet man diverse Viren-Scanner für den Mac. Hier sind auch Norton‘ iAntivirus Applikation und Norton‘ s iAntivirus Applikation verfügbar. Beispielsweise sind die automatischen Aktualisierungen ausgeschaltet – aber Sie bemerken keine neuen Virussignaturen und müssen manuell aufspielen.
Auch wenn die Aktualisierung der Virensignatur oft viel Zeit in Anspruch nimmt, sollten diese nicht in Vergessenheit geraten. Apple selbst ist sich der Tatsache bewusst, dass für den Mac keine Viren-Scanner erforderlich sind. Stattdessen werden eigene Schutzfunktionen eingebunden, die ausreichen sollten, um das Betriebssystem X zu schonen. Über Funktionalitäten wie Xprotect werden die einzelnen Daten beim Herunterladen geprüft und mit einem kleinen Werkzeug wie z. B. myXprotectStatus übersichtlich aufgelistet.
Außerdem sollte Gate-keeper das Betriebssystem vor Schadprogrammen schützen und vor jedem Programmstart wird die Herkunft der Anwendung überprüft. Einziges bisher bekanntes Problem war der Flashback-Virus, der 2012 auf vielen Rechnern auftrat. Mit einem speziellen Sicherheitsupdate wurde daher ein besonderes Werkzeug bereitgestellt, das die Rechner auf Schadsoftware überprüft.
Auf einem Mac kann jedoch Schadsoftware ablaufen. Beim Installieren von tatsächlich unbedenklicher Sofware, wie z.B. dem kostenlosen Antivirus Programm Avast! oder McKeeper, aus zu vermeidenden Sourcen wie Softonic, Softpedia und McUpdate, kommt Schadsoftware von Macintosh auf den Mac. Das Entfernen dieser Schadsoftware für das Betriebssystem X ist recht simpel.